Suchmaschinenoptimierung (SEO) im B2B hat seine Besonderheiten. Hier finden Sie eine einsteigerfreundliche B2B-SEO-Einführung!
Darauf kommt es bei B2B-SEO an
Der Schlüssel zum Erfolg
Ohne Fleiß kein Preis: Eine sorgfältige Keyword-Recherche ist auch im SEO für B2B die Grundlage für den Erfolg. Der große Unterschied zum B2C besteht in der Themenwahl. Der B2B-Bereich ist ein Nischenmarkt, was konkrete Auswirkungen für SEO im B2B und somit die Keyword-Recherche hat. Sie sollten versuchen, sich von zu allgemeinen, „überlaufenen“ Keywords mit viel Konkurrenz fernzuhalten.
Optimierungen für Longtail Keywords erweisen sich jedoch als vielversprechend. Für diese detaillierten Keywords mit einem geringen Suchvolumen spricht mehr, als man zunächst denken mag. Oft entsprechen sie einer direkten Fragestellung/Intention, was dazu führt, dass der Aufbau des Inhalts sich oft von selbst ergibt: Wenn Sie die entsprechende Frage beantworten, werden die User es entsprechend honorieren.
CONTENT-PLANUNG UND -PRODUKTION FÜR B2B-UNTERNEHMEN
Mit dem FINE-Modell bieten wir ein Werkzeug, das als Grundlage für die Planung und Produktion von Inhalten innerhalb Ihrer Content-Strategie dienen soll: Welche Inhalte sollen erstellt, welche Zielsetzung soll verfolgt werden? Wie wird Erfolg gemessen? Auf all diese Fragen können Sie eine Antwort geben, wenn Sie das FINE-Modell einsetzen.
Die Win-win-Situation im B2B
Ein möglicher Einwand besteht darin, dass Longtail Keywords weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das ist korrekt, führt aber gleichzeitig zu weiteren Vorteilen: Zum einen ist hier die Konkurrenzdichte geringer, sodass es wesentlich leichter wird, gut zu ranken. Und wenn Ihr Unternehmen spezielle Lösungen anbietet, die man differenziert beschreiben muss, ist das doch eine richtige Win-win-Situation, oder? Nutzer, die Longtail Keywords benutzen, besitzen eben eine wesentlich genauere Vorstellung von dem, was sie suchen.
Hier bietet sich ein Beispiel aus dem B2C an: „schuhe“ ist generisch, „preiswerte blaue damen sneaker“ sehr konkret. Wer danach sucht, ist in der Buyer’s Journey weit vorangeschritten. Fokussieren Sie sich in Ihrem B2B SEO also auf Nischenthemen und publizieren Sie dazu regelmäßig Inhalte, etwa in einem Corporate Blog. Dadurch entwickeln Sie sich in den Augen von Google zu einem Branchenexperten. Strategisch durchdachtes B2B SEO führt langfristig zu besseren Rankings, braucht aber seine Zeit.
Schnell zu guten Rankings
Gemeinsam mehr erreichen
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen dürftige Inhalte durch eine Vielzahl an Backlinks bei Google nach oben schießen konnten. Heutzutage hört man daher oft Aussagen wie „Produzieren Sie guten Content, dann kommen die Links von alleine!“ Dabei handelt es sich um einen durchaus gutgemeinten Rat, der in die richtige Richtung führt. Links zählen nach wie vor zu den wichtigsten Ranking-Faktoren. Das sollte man nicht übersehen. Es kommt jedoch auf gute Inhalte UND Links von themenrelevanten Websites an. Neulinge werden allerdings ein wenig ratlos zurückgelassen: „Und was ist, wenn die Links nicht kommen?“
Die Produktion von qualitativ hochwertigem Content ist die Basis. Darüber darf die Content Distribution allerdings nicht vergessen werden. Obwohl sich Links natürlich nicht garantieren lassen, kann man die Wahrscheinlichkeit dafür steigern. Machen Sie sich Folgendes bewusst: Es sind nach wie vor Menschen, die Links setzen. Und Sie haben sicher eine Menge Geschäftskontakte, oder? Lassen Sie es diese wissen, wenn Sie einen neuen Blogartikel veröffentlicht haben: via B2B Social Media Marketing (Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn), Newsletter, B2B Native Advertising oder persönliche Kontakte zu B2B Influencern.
Darüber hinaus gibt es im B2B für nahezu jede Branche Fachportale. Üblicherweise werden diese Websites von Suchmaschinen zu Recht als Autorität in ihrer Nische angesehen. Ihre Links sind besonders wertvoll für SEO im B2B. Vielleicht gibt es für Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer Kooperation dort redaktionelle Beiträge zu veröffentlichen, die auf Ihre eigene Website verlinken? Erhält man einen Link von einer thematisch verwandten Seite, ist dies weitaus mehr wert als ein Backlink von einer thematisch entfernten Seite, die generell höher bewertet wird.
Unser Fazit